Zu einem den Highlights Solingens zählt ein kleiner Flugplatz ganz im Westen der Stadt. Die Start- und Landebahn liegt dicht hinter der Stadtgrenze zu Langenfeld auf dem Gebiet der Nachbarstadt – am Rande der Ohligser Heide nahe der Schwanenmühle. Hier ist die Heimat der Segelflieger der Luftsportgruppe Erbslöh Langenfeld. Dem 1950 in Leichlingen gegründeten Verein gehören rund 250 Mitglieder an, davon mehr als 100 aktive Piloten. Den größten Anteil vor Flugbegeisterten aus anderen Städten und Kreisen haben die Solinger.
Das Richterhaus im Dahl in Solingen Merscheid wurde erbaut um 1558. Es war von 1635 bis 1646 Wohnsitz und Gerichtsstätte des Richters Rütger Vischer.
Fachwerkhäuser waren jahrhundertelang die bevorzugten Wohnstätten von Bauern, Kaufleuten und Handwerkern im Bergischen Land. Einige der schönsten Exemplare stehen in der Hofschaft Dahl im Solinger Stadtteil Merscheid. Die ausgesuchten Eichenbalken, die Größe der Gebäude und die traditionelle, sorgsame ausgeführte Hanwerkskunst zeugen vom Wohlstand der Bauherrn.
Ein Wagen der neuesten Generation rollt in die Station Zoo / Stadion
Die ersten neuen Wagen der Wuppertaler Schwebebahn sind da. Nach jahrelanger Vorbereitung, der Auftrag für eine Designstudie wurde 2010 erteilt, rollen seit 18. Dezember 2016 die himmelblauen Schwebebahnwagen im Regelbetrieb durch Wuppertal. Die Modernisierung der Schwebebahn hatte 1995 mit der Erneuerung des Gerüsts begonnen.
Die Schwebebahn hatte eine über 100-jährige Geschichte. Das Verkehrssystem ging 1901 in Betrieb. In Solingens Nachbarstadt windet sich der bergische Fluss durchs enge Tal. Mit dem zunehmenden Verkehr im 19. Jahrhundert wird der geringe Platz links und rechts der Wupper zum Problem: Wie sollten die Arbeiter mit modernen Verkehrsmitteln in ihre Fabrik, an ihren Arbeitsplatz kommen?
Der Bau der Schwebebahn war die Lösung und bescherte dem bergischen Städtdreieck mit Wuppertal, Solingen und Remscheid eine weltweit einmalige Attraktion: Die heute noch längste Einschienenhängebahn der Welt im Regelbetrieb und mit den meisten täglich beförderten Passagieren.
Der Erforschung und Darstellung der Ur- und Frühgeschichte der Menschheit widmet sich das Neanderthal Museum in Mettmann. Etwa 170.000 Besucher zählt das Museum jährlich.
Einer der phantastischsten und rätselhaftesten Orte der Menschheitsgeschichte liegt gleich um die Ecke von der Klingenstadt Solingen aus gesehen: Das Neandertal, in dem Knochen des Eiszeitmenschen gefunden wurden. Im schönen, unter Naturschutz stehenden Tal der Düssel liegt aber nicht nur der Fundort, sondern dort forschen Wissenschaftler auch nach unseren Ursprüngen. Und sie wissen heute: Der Neandertal ist doch nicht ganz ausgestorben. Er lebt in uns weiter – in unserer DNA.
Diese Webseite speichert Cookies auf Deinem Computer. Indem Du die Webseiten von JEFs Blog besuchst, stimmst Du der Verwendung von Cookies ausdrücklich zu.Ich stimme zumehr erfahren
Cookie-Verwendung
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.